1901 | Zwecks Gründung einer Genossenschaft findet am 16. März in Tafers eine Orientierungsversammlung unter dem Vorsitz von Meinrad Bertschy, Tierarzt, Düdingen, statt. Es wird ein Komitee gewählt mit folgenden Mitgliedern: Niklaus Blanchard, Tafers; Peter Stritt, St. Ursen; Peter Lehmann, Berg; Franz Boschung, Überstorf; Peter Pürro, Plaffeien; Johann Rappo, Bösingen; als provisorischer Sekretär amtet Johann Passer, Oberamtmann, Tafers. |
1902 | Gründung der Pferdezuchtgenossenschaft des Sensebezirks am 15. Juni in Tafers. Die Versammlung wählt folgenden Vorstand: Niklaus Blanchard, Tafers, Präsident; Alfons Horner, Tützenberg, Vizepräsident; Johann Passer, Oberamtmann, Sekretär-Kassier und Zuchtbuchführer; Johann Lauper, Gansmatt,; Christoph Riedo, Plaffeien und Ulrich Waeber, Schmitten. |
1905 | Kauf des Hengstes Dogge in Avenches zum Preis von Fr. 4000.- bei einer Bundes-subvention von 50%. Das Sprunggeld wird auf Fr. 10.- für Mitglieder und Fr. 30.- für Nichtmitglieder festgesetzt. |
1908 | Dem Zuchtbuchführer, welcher bis jetzt ohne Entlöhnung seine Arbeit erledigte, wird ein Gehalt von Fr. 50.- pro Jahr zugesprochen. |
1909 | Es wird beschlossen, die Bergweiden Wuesta und Parbock von der Spar- und Leih-kasse Düdingen zu pachten. Fläche 159 Jucharten Weide und 41 Jucharten Wald. Pachtzins Fr. 1400.-. Der Hirt Joseph Lauper von Plasselb bekommt einen Lohn von Fr. 500.-. Als Bergmeister amtet Jost Piller, Plaffeien. |
1915 | Das Sprunggeld wird auf Fr. 30.- festgesetzt. Futtergeld für Hengste Fr. 2.- pro Tag und Wartegeld Fr. 2.- pro Stute. Pacht der Weide Gutmannshaus für 12 Jahre, Zins Fr. 3500.-. Dem Hirt Konrad Neuhaus wird ein Lohn von Fr. 1000.- ausbezahlt. |
1920 | Kauf der Weide Buntschena für Fr. 39'000.-. |
1921 | Hengstenausstellung in Burgdorf. Die PZG des Sensebezirks ist vertreten mit 4 Hengsten (Toni, Orkan, Harras und Jovial). |
1925 | Unsere Genossenschaft zählt zu diesem Zeitpunkt 151 Mitglieder, besitzt 3 Hengste und ist die grösste Genossenschaft im Kanton Freiburg. |
1928 | Weide Buntschena an Peter Lötscher verkauft für Fr. 33'000.-, nachdem eine Parzelle Land zum Voraus verkauft wurde. Neupacht der Weide Gutmannshaus. |
1941 | Es geht darum, die Weide Gutmannshaus käuflich zu erwerben. An der General-versammlung wird beschlossen, diese Weide nicht zu kaufen. |
1943 | Das Eintrittsgeld wird auf Fr. 50.- festgesetzt. |
1944 | Die PZG tritt der bäuerlichen Bürgschaftsgenossenschaft als Mitglied bei und zeichnet 2 Anteilscheine zu Fr. 100.-. |
1945 | An der kantonalen Hengstenschau auf dem Grand-Places in Freiburg werden 32 Hengste vorgeführt, wovon 5 aus dem Sensebezirk (Actif, Dionys, Edel, Galan und Zama). |
1946 | Leistungsprüfung Hengst Impartial. |
1948 | Anlässlich der kantonalen Hengstenschau in Freiburg werden die Hengste zum ersten Mal in 2 Kategorien eingeteilt, nach Alter. |
1950 | Festsetzung des Sprunggeldes auf Fr. 35.- nd Fr. 45.-. |
1953 | Leistungsprüfung Hengst Jadis. |
1957 | Tag des Pferdes in Tafers mit Umzug. |
1959 | In Tafers wird wiederum der „Tag des Pferdes“ durchgeführt. |
1961 | Die eidgenössischen Fohlenpämien werden neu festgelegt und zwar mit der Abstufung Fr. 60.-, 150.- und 180.-. |
1962 | Austausch der Hengste Robespierre und Ami gegen den Hengst Raglan in Avenches. |
1963 | Gründung des schweizerischen Pferdezuchtverbandes wo alle Pferderassen vertreten sind, Präsident: Nationalrat Luterbacher, Prêles, und als Vertreter der Kantone Freiburg und Wallis wird Louis Repond gewählt. |
1968 | Leistungsprüfung Hengst Refrain. |
1971 |
An unserer Generalversammlung wird die Statutenänderung vorgenommen, so dass in Zukunft für die Verbindlichkeiten der Genossenschaften nur das Genossenschaftsvermögen haftet und somit die persönliche Haftbarkeit der Mitglieder erlischt. |
1974 | Gründung des Vereins der Freunde des Schweizerpferdes in Bern. Unsere Genossenschaft tritt als Mitglied bei und zeichnet Fr. 300.-. Die Armee beschliesst die Aufhebung der Kavallerie. |
1975 | Die Entschädigung an unsere 2 Hengsthalter Joseph Schmutz, Bäriswil, und Josef Riedo, Plaffeien, wird neu geregelt. Das Futtergeld wird von Fr. 1500.- auf Fr. 1700.- erhöht. Wartegeld pro Stute Fr. 10.-. |
1977 | Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen unserer Genossenschaft anlässlich der Generalversammlung vom 12. März im Hotel Hirschen, Plaffeien. |
1980 | Hengst Hackney, wegen Lahmheit geschlachtet, Erlös Fr. 4000.-. |
1981 | Hengst Jaubert, an PZG Falkenstein verkauft, Erlös Fr. 6500.-; Hengst Ribot, in Bellelay gekauft, Preis Fr. 11‘800.-stationiert in Plaffeien Hengststation in Bäriswil wird aufgehoben; Entschädigungen für Genossenschaft und Hengsthalter angepasst: Sprunggeld: Fr. 80.-, Futtergeld: Fr. 2000.-, Wartegeld: Fr. 15.-/Stute; Zbinden Ernst, Wilersgut, ehemaliges Vorstandsmitglied gestorben am 22. 3. |
1982 | Leistungsprüfung Hengst Ribot, 84 Ptk., Einschatzung Fr.8800.-; Schmutz Josef, Vize-Präsident, gestoben am 9. Juni. Schwaller Albin, Ing. agr. Lustorf gestorben |
1983 | Schafer Ernest, ehemaliger Präsident gestorben am 22. Februar. |
1984 | Hengst Ribot verkauft an Werner Minder, Huttwil, für Fr. 4000.-; Kauf von Hengst Ubaldo 89 P., Bellelay, geb. 1975, V: Uzés-Udine, Fr. 7000.-. |
1985 | Anpassung: Sprunggeld: Fr. 100.-, Futtergeld: Fr. 3000.-, Wartegeld: Fr. 20.-/ Stute. |
1986 | Hengst Ubaldo geschlachtet, nachdem er auf der Hengststation in Worben von einer Krankheit infiziert wurde. Erlös Fr. 6400.-; Kauf von Hengst Cyprien von Bellelay (Bühler), Fr. 12‘500.-, V: Cyrano-Elu. |
1987 | Anpassung: Futtergeld: Fr. 3650.- = Fr. 10.-/Tag; Haas Josef, ehemaliges Vorstandsmitglied gestorben am 28. Juni. |
1988 | Haas Josef, 22, als Sekretär, Kassier und Zuchtbuchführer nach 31-jähriger Amtszeit zurückgetreten; Zbinden Myrta, Plaffeien als Zuchtbuchführerin gewählt. |
1990 | Verkauf des Hengstes Cyprien an das Jugendheim in Prêles für Fr. 12‘000.—; Kauf von Hengst Estragon, V: Enjeleur, geb. 1984 für Fr. 19‘000.— von den Gebr. Cattin le Peuchapatte; Sprunggeld von Fr. 100.- auf Fr. 120.-; Schwaller Erwin nach 16 Jahren als Präsident zurückgetreten. 28 Jahre im Vorstand, davon 16 Jahre Präsident; Siffert Paul wird als Nachfolger gewählt. |
1991 | Hengst Damien, V: Denver-Elu, gekauft. |
1993 | Hengst Estragon an Ulrich Schmid, Münchenwiler für Fr. 9700.- verkauft. Er musste nach 9 Tagen infolge einer Kolik abgetan werden; Kauf von Hengst Cavaleur, V: Judäa-Laffitte, Fr. 13‘000.-. |
1994 | Sprunggeld von Fr. 120.- auf Fr. 150.-. |
1995 | Teilnahme am Marché Concour in Saignelégier. |
1997 | Unsere Genossenschaft vertrat den Kanton Freiburg an der BEA (Pferd 97) mit der Stute Lisa und dem Hengstfohlen Eldo, von Brand Hans-Rudolf. |
1999 | Einführung eines Jahresbeitrages von Fr. 20.-; Zuchtbuchführerin Zbinden Myrta demissioniert; Neu gewählt wird Bielmann Hans; Riedo Josef tritt nach 34 Jahren als Hengsthalter zurück; Sprunggeld von Fr. 150.- auf Fr. 160.-; Hengst Damien für Fr. 2500.- an das Eidg. Gestüt verkauft; Kauf von Hengst Lascar, V: Locarno-Ricinus, beim Eidg. Gestüt; Hengst Veinard wird bei Piller Hans-Peter, Brünisried stationiert. An der Elite-Jungstutenschau in Avenches gewann die Stute Pia (Népal) von Riedener Markus, Schmitten. Die gleiche Stute gewann 1 Woche später die Promotion. |
2000 | Pferdeschau erstmals auf der Pferdesportanlage Sense-Oberland. Die Stute Vannda (Van Gogh) von Brand Hans-Rudolf wurde Siegerin an der Elite-Jungstutenschau in Avenches. |
2001 | Die PZG organisiert zum ersten Mal ein Fahrturnier, für welches Aeschlimann Christian, Barberêche das OK-Präsidium übernimmt. An der Elite-Jungstutenschau in Avenches belegte die Stute Sciella (Eclar) von Aeschlimann Christian, den zweiten Rang. An der Generalversammlung wird die Statutenänderung des Art. 6 betreffend Anteilscheine zugestimmt. |
2002 | 100-jähriges Jubiläum. |
2003 | Dousse Hanspeter, Oberschrot und Suter Bruno, Brünisried werden in den Vorstand der Pferdzuchtgenossenschaft gewählt. |
2004 | Die Genossenschaft nimmt vom Gestüt in Avenches den Hengst Néco in Station. |
2005 | Siffert Paul demissioniert als Hengsthalter. Er hatte die Hengststation während 20 Jahren geführt. Die Hengststation wird neu bei Piller Hans-Peter Brünisried sein. |
2006 | Dousse Hanspeter wird zum Präsident der Pferdezuchtgenossenschaft des Sensebezirks gewählt. Perler-Vonlanthen Esther wird als erste Frau in den Vorstand gewählt. |
2007 | Die beiden Hengste Nagano und El Paso werden in Brünisried stationiert. |
2008 | Die PZG des Sensebezirks schafft sich eine Genossenschaftsjacke an. |
2009 | Der Genossenschaftssitz wird neu definiert. Dieser ist beim Geschäftsführer Bielmann Hans, Goleta 19, 1736 St. Silvester. |
2010 | Teilnahme als Gastgenossenschaft am Marché-Concours in Saignelégier. |
2011 | Messerli Karl, Meyriez wird in den Vorstand gewählt. |
2012 | Die beiden Hengste Helvetica und Lordon werden in Brünisried stationiert. |
2013 | Die beiden Hengste Helvetica und Lordon werden in Brünisried stationiert. |
2014 | Die beiden Hengste Don Ovan du Clos Virat und Calypso du Padoc werden in Brünisried stationiert. Christian Aeschlimann demissioniert als Vorstandsmitglied, neu wird Reto Rietmann in den Vorstand gewählt. Teilnahme der PZG Sensebezirk am Genossenschafts-Cup in Nuvilly. |
2015 | Die beiden Hengste Don Ovan du Clos Virat und Calypso du Padoc werden in Brünisried stationiert. Esther Perler-Vonlanthen demissioniert als Vorstandsmitglied, neu wird Manuela Boschung in den Vorstand gewählt. Am Freibergertag findet erstmals ein FM-Springen statt. Walter Rindlisbacher gibt das Amt als Festwirt ab, dies übernimmt neu Peter Gross. Teilnahme der PZG Sensebezirk am Genossenschafts-Cup in Tatroz. Unsere Genossenschaft gewinnt diesen Cup. Die Stute Sidney, von Hans Bielmann, wird zum Champion erkoren. |
2016 | Die beiden Hengste Don Ovan du Clos Virat und Calypso du Padoc werden in Brünisried stationiert. Sprunggeld wird von Fr. 170.- auf Fr. 200.- erhöht. Hanspeter Dousse demissioniert als Präsident. Reto Rietmann wird zum neuen Präsident gewählt. Markus Riedener demissioniert als Vorstandsmitglied. Neu werden Andreas Hostettler und Markus Riedo in den Vorstand gewählt. |
2017 | 20-jähriges Jubiläum des SFV (1997 - 2017) in Balsthal. Unsere Genossenschaft nahm an der Zuchtfamilienschau sowie am Umzug teil. |
2018 | Der Kanton Freiburg ist Gastkanton am Marché-Concours in Saignelégier. Die Genossenschaft ist am Zuchtwettbewerb, den Vorführungen, den Rennen sowie am Umzug vertreten. |
2019 |
Die Hengststation befindet sich neu bei Stritt Heribert, St. Ursen. Die beiden Hengste Calypso du Padoc und Hoby-Wan sind neu in St. Ursen stationiert. |
2020 | Reto Rietmann demissioniert als Präsident. Bruno Suter wird zum neuen Präsident gewählt. Neu wird Heribert Stritt in den Vorstand gewählt. |